You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.
  • Das Bild zeigt den Vorplatz des Gästehauses.
  • Das Bild zeigt eine Außenaufnahme.
  • Das Bild zeigt eine Außenaufnahme.
  • Das Bild zeigt eine Zeichnung von der Westansicht. Es zeigt die hohen Fenster des Saals und die Terrasse.
UKM Gästehaus Oxford Forum Münster
Projekt­informationen
X

UKM Gästehaus Oxford Forum Münster

NutzungFortbildung, Gästehaus, Hotel, Veranstaltungen
BauherrUniversitätsklinikum Münster
OrtMünster
Jahr2019
Fertigstellung2022
BGF3.500 qm

Gegenstand des Planungsauftrages war es das Offizierscasino der ehemaligen Oxford-Kaserne im Stadtteil Gievenbeck zu einem Seminar- und Gästehaus mit 20 Gästezimmern für das Uniklinikum Münster um zu nutzen. Das Gebäude war ursprünglich Teil der Flakartillerie-Kaserne, welche zwischen 1934 und 1936 von den Nationalsozialisten errichtet wurde. Schon damals wurde es als Offizierskasino genutzt. Nach Ende des zweiten Weltkriegs wurde die Kaserne von der britischen Armee übernommen und unter dem Namen „Oxford- Kaserne“ bis Ende 2013 genutzt.

Das denkmalgeschützte Gebäude bleibt in seiner Grundstruktur erhalten. Die Gliederung des Gebäudes in den zweigeschossigen Hauptbau, einem westlichen eingeschossigen Wirtschaftsflügel und dem quadratischen Treppenturm an der Ostseite bleibt unverändert. Sämtliche Sanierungsmaßnahmen werden behutsam in enger Abstimmung mit dem LWL im Sinne des Denkmals durchgeführt. So werden einige Maßnahmen, die in der Vergangenheit umgesetzt wurden, wieder in den bauzeitlichen Zustand rekonstruiert. Zum Beispiel wurden die Kunststofffenster durch 2-flügige Holzfenster, gemäß dem Ursprungszustand, ersetzt.

Die Ausstattung der Räume im Erdgeschoss ist weitestgehend im bauzeitlichen Zustand erhalten. Hervorzuheben ist dabei die Qualität der verbauten Materialen. Vor diesem Hintergrund ist ein behutsamer Umgang mit der Substanz von Nöten. Soweit wie möglich wird der Innenausbau erhalten und partiell aufgearbeitet. Notwendige neue Einbauten werden an den bauzeitlichen Zustand angepasst. Im Erdgeschoss befindet sich neben dem Wirtschaftstrakt, mehrerer Seminarräume, eine Bar, das alte Kaminzimmer und der große Tanzsaal mit insgesamt fünf hohen Fensteröffnungen, die auf eine großzügige Terrasse führen.

Das Obergeschoss wird über drei Treppenhäuser erschlossen. Östlich gelegen befindet sich im Treppenturm das Treppenhaus 1. Die aufwendig gestaltete und elegant geschwungene Treppe aus Terrazzo ist mit einem schmiedeeisernen Geländer und einem hölzernen Handlauf ausgestattet. Aus Gründen der Absturzsicherheit muss das Geländer den aktuellen Anforderungen angepasst werden. Die Grundstruktur bleibt erhalten. Der Handlauf wird im Ganzen nach oben versetzt. Das Geländer wird durch zusätzliche gleich gestaltete gebogene Stäbe ergänzt, um ein Durchfallen zu verhindern. Die Treppenhäuser 2 und 3 sind schlichter ausgeführt.

Im Obergeschoss sind 9 Gästezimmer sowie ein großer Seminarraum verortet. Der Dachstuhl vom zweigeschossigen Gebäudeteil ist nicht ausgebaut gewesen. Durch die Umnutzung der Fläche in 11 Gästezimmer musste der Dachstuhl neu aufgebaut werden. Die ursprünglichen runden Fledermausgauben wurden durch neue verglaste runde Gauben ersetzt, um den Zimmern eine ausreichende Belichtung zu geben.

Die gesamte Grundfläche des Gebäudes ist unterkellert. Im Zuge des Umbaues wird der gesamte Bereich des Mitteltraktes für eine neue WC-Anlage vorgehalten. Die Kellerräume unterhalb des Wirtschaftstraktes dienen der Haustechnik. Alle übrigen Räume beinhalteten/erhalten keine spezifische Nutzung und bleiben unangetastet.