You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.
Eichbaumsiedlung Mülheim
Projekt­informationen
X

Eichbaumsiedlung Mülheim

NutzungWohnen
OrtMülheim an der Ruhr
Jahr2020
BGF18.960 qm
Realisierungswettbewerb 2020 2.Preis

Quartiersentwicklung Filchnerstraße

Leitidee + städtebauliche Qualität

Der vorliegende Entwurf nimmt das Leitmotiv der abgängigen Siedlung auf und möbliert die großzügigen, durch den Baumbestand geprägten, Grünflächen mit neuen Wohnhäusern.
Auf den ausgewiesenen Teilgebieten werden 13 Gebäude und ein zusätzliches eingeschossiges Gebäude für den Quartierstreff angeordnet. Die Wohngebäude erstrecken sich über drei bis sechs Geschosse, wobei die Höhen durchgehend alternieren. Folgend dem übergeordneten Bandraster von 7,50m/,050m, das sich aus der Logik der erforderlichen Tiefgarage ableitet, entstehen angemessene Abstände der Gebäude und garantieren so großzügige Belichtung, Belüftung und ungehinderte Blicke in die Umgebung. Die Fassaden der einzelnen Gebäude folgen dem „Windmühlenprinzip“, welches ein hohes Maß an Privatsphäre dadurch garantiert, dass bei gegenüberliegenden Wohnungen zweier Häuser Loggien und Wohnräume nie vis-a-vis angeordnet sind.

Qualität der Grundriss- und Gebäudetypologien

Der vorliegende Entwurf basiert auf einem Grundtyp eines Wohnhauses, welches in 2 verschiedenen Abmessungen auf dem Baufeld geplant wurde. Es ist eine hochwertige Lösung in Bezug auf die Grundrissorganisation und Materialität geschaffen worden, der das Stigma des „Sozialen Wohnungbaus“ nicht anzusehen ist. Der vom Auslober gewünschte Wohnungsmix wird nahezu vollständig umgesetzt. Das gewählte Grundmodul von 16,5m x 16,5m lässt jedoch jede gewünschte Konfiguration zu. Die unterschiedlichen Wohnungstypen gruppieren sich hierbei um ein zentral gelegenes Treppenhaus, das eine sehr hohe Flächeneffizienz garantiert. Flure oder Laubengänge außerhalb von Wohnungen werden generell vermieden. In Richtung der Zubringerstraße zur A40 wird die Fassade entsprechend der Anforderungen durch den Schallschutz ausgebildet.

Qualität der Freiräume

Die Freiräume sind klar zoniert und bieten damit Nutzern und Besuchern eine verständliche Orientierung. Die umgebende Landschaft wird in das Quartier hineingezogen. Fahrradstellplätze sowie einige PKW-Stellplätze sind dezentral über das Plangebiet verteilt, wobei darauf geachtet wird, das Gros des PKW-Verkehrs aus dem Quartier heraus zuhalten (die Einfahrt zur Tiefgarage erfolgt am nordöstlichen Rand des Plangebiets). Die Filchnerstraße entlang der Siedlung ermöglicht der Müllabfuhr die reibungslose Leerung der Unterflurcontainer sowie der Feuerwehr die Zufahrt zu jedem Gebäude. Die Verwendung robuster Materialien erfordert nur geringe Pflegekosten.